Im Sommer ist es besonders wichtig, dass Ihr Hund vor übermäßiger Hitze geschützt wird. Achten Sie darauf, dass er stets Zugang zu kühlem und frischem Wasser hat. Stellen Sie sicher, dass er während der heißesten Stunden des Tages im Schatten bleibt und vermeiden Sie lange Spaziergänge in der Mittagssonne. Wenn Ihr Hund empfindliche Pfoten hat, können Sie ihm spezielle Schuhe besorgen, um Verbrennungen auf heißem Asphalt zu vermeiden.
Regelmäßiges Bürsten
Eine regelmäßige Fellpflege ist ganzjährig wichtig, aber im Sommer besonders. Durch das regelmäßige Bürsten entfernen Sie abgestorbene Haare und Verfilzungen, die die Luftzirkulation um die Haut herum behindern können. Achten Sie darauf, dass Ihr Hund keine Verfilzungen oder Knoten im Fell hat, da diese die Wahrscheinlichkeit von Hautreizungen und Hitzestaus erhöhen können.
Kühlungsmöglichkeiten
Geben Sie Ihrem Hund die Möglichkeit, sich abzukühlen. Dazu können Sie ein Planschbecken im Garten aufstellen, in dem er sich abkühlen kann, oder ihm sogar ein erfrischendes Bad in einer Hundepfote gönnen. Achten Sie jedoch darauf, dass das Wasser nicht zu kalt ist, um einen Temperaturschock zu vermeiden. Eine andere Möglichkeit ist es, Ihrem Hund ein kühles Tuch umzubinden oder ihn mit einem Wassernebel zu besprühen, um ihn zu erfrischen.
Schutz vor Parasiten
Im Sommer können Parasiten wie Zecken und Flöhe vermehrt vorkommen. Denken Sie daran, Ihren Hund regelmäßig auf diese Parasiten zu überprüfen und gegebenenfalls vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, wie zum Beispiel das Auftragen von einem Zeckenschutzmittel. Halten Sie außerdem Ihren Garten frei von hohem Gras und Unkraut, um das Risiko von Zeckenbefall zu verringern.
Ernährung und Bewegung
Passen Sie im Sommer die Ernährung und Bewegung Ihres Hundes an. Reduzieren Sie die Menge an Futter und teilen Sie die Mahlzeiten auf kühlere Tageszeiten auf. Achten Sie darauf, dass Ihr Hund nicht zu viel Bewegung bei heißem Wetter bekommt, um eine Überhitzung zu vermeiden. Wählen Sie stattdessen kühlere Orte für Spaziergänge und spielen Sie indoor, während es draußen heiß ist.
Vorsicht bei Autofahrten
Bei Autofahrten sollten Sie immer darauf achten, dass Ihr Hund niemals alleine im Auto bleibt. Auch bei kurzen Strecken kann die Innentemperatur des Autos schnell gefährlich hoch werden und zu einem Hitzeschlag führen. Wenn Sie Ihren Hund mitnehmen, sorgen Sie für ausreichende Belüftung und lassen Sie ihn niemals im Auto zurück.
FAQ
Was sind die Anzeichen für Überhitzung bei Hunden?
Die Anzeichen für Überhitzung bei Hunden können starkes Hecheln, Schwäche, Erbrechen, Durchfall und ein erhöhter Herzschlag sein. Bei Anzeichen für Überhitzung ist es wichtig, schnell zu handeln und Ihren Hund abzukühlen.
Kann ich meinen Hund mit Sonnencreme eincremen?
Ja, wenn Ihr Hund kahle Stellen oder eine empfindliche Haut hat, können Sie spezielle Sonnencreme für Hunde verwenden, um einen Sonnenbrand zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass die Sonnencreme für Hunde geeignet ist und keine schädlichen Inhaltsstoffe enthält.
Welche Rassen sind besonders anfällig für Überhitzung?
Brachycephale Rassen wie Bulldogs, Möpse und Boxer sind aufgrund ihrer flachen Schnauzen und ihres schweren Atmens besonders anfällig für Überhitzung. Aber auch Hunde mit dickem Fell und kleinen Körpersystemen können schneller überhitzen.